Gastbeitrag
Alles rund um das Thema Gastbeiträge
Auch nach den kürzlich Durchgeführten Updates von Google Core sind Gastbeiträge für den SEO-Bereich noch ein wichtiges Thema. Denn werden diese clever eingesetzt, so bedeuten sie sowohl für den Autor als auch den Betreiber der Seite einen großen Nutzen. Vorausgesetzt, hier werden einige Dinge bei bedacht. Denn die wichtigste Lektion ist es, Gastbeiträge in ihrer Wichtigkeit nicht zu überschätzen. Mit diesen Beiträgen sollte immer maßvoll umgegangen werden, dann kommt dieses auch der SEO zu Gute.
Eine gute Recherche Vorweg ist das A und O
Wenn der Entschluss fällt, einen Beitrag auf einer fremden Internetseite zu verfassen, dann wird damit in der Regel ein konkretes Ziel verfolgt. Dieses Ziel kann Markenbekanntheit, Reichwerte oder eine SEO-Optimierung sein. Im Vorfeld der Anfrage sollte man sich allerdings umfangreich über die Seite und den Seitenbetreiber informieren. Denn dabei kann herausgefunden werden, wie viel Reichweite die Seite ungefähr hat, wie hoch die Besucherzahlen sind und wie das Netzwerk der Seite generell gestaltet ist. Hier werden eigentlich keine Werkzeuge wie XOVI oder Ryte benötigt, es gibt dafür auch viele kostenfreie Programme, deren Ergebnisse qualitativ hochwertig sind. Doch auch eine ordentliche Inspizierung mit dem eigenen Menschverstand reicht oft aus, der Gesamteindruck verrät hier oft schon alles, was man wissen muss. Auch thematisch sollte die Seite intensiv untersucht werden, ansonsten besteht die Gefahr, dass die Anfrage für den eigenen Beitrag abgelehnt wird. Die Anfrage für einen Beitrag wird oft durch die Seitenredaktion geprüft und diese entscheidet auch, ob der gewünschte Beitrag relevant genug für die jeweilige Zielgruppe ist.
Richtlinien müssen eingehalten werden
Es ist die Regel, dass Seiten, die Gastbeiträge veröffentlichen, dafür ein klares Regelwerk haben. Und diese Richtlinien müssen in jedem Fall eingehalten werden, bei einem Verstoß dagegen, wird der Beitrag sicherlich nicht veröffentlicht werden. Bei dem Verfassen des Beitrages sollten die Richtlinien also vollumfänglich bekannt sein und diese dahingehend beachtet werden. Diese Vorgaben beziehen sich nicht nur auf den Inhalt, sondern auch das Format des Beitrages, den Fokus und die Backlinks.
Es kann auch vorkommen, dass der Seitenbetreiber vorher noch weitere Bedingungen an den Beitrag stellt. Manche vergeben zum Beispiel Bearbeitungsrechte und ein eigenes Benutzerkonto. Dies ist bei den gängigen CMS Programmen wie Drupal, Joomal oder WordPress ziemlich unkompliziert möglich. Andere Seitenbetreiber wünschen stattdessen ein PDF. Sind alle Formalitäten und Bedingungen des Gastbeitrages geklärt, kann die Schreibarbeit starten.
Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung
Die Seiten, die Gastbeiträge vorsehen, kennen sich in der Regel sehr gut mit dem Thema SEO aus. Daher werden Artikel, die nur so vor Eigenwerbung strotzen und dadurch billig wirken, kam angenommen. Dies gilt allerdings genauso für Beiträge, die eher einem Roman entsprechen. Es sollte bei dem Schreiben eines Beitrags darauf geachtet werden, dass die Keywords, die verwendet werden, sowohl für den Beitrag als auch für die Webseite relevant sind. Auch das Verwenden von weiteren SEO-Maßnahmen sind für den Gastbeitrag empfehlenswert. Hier geht es nämlich nicht nur darum, hochwertigen Content zu erstellen, sondern dieser soll natürlich auch ein gutes Ranking erzielen. Der Beitrag kann rund um diese Keywords aufgebaut werden. Allerdings sollte dies nicht zu erzwungen wirken. Hier ist man gut beraten mit der Redewendung „So wenig wie möglich aber dennoch so viel wie nötig.“
Verwendung der Medien
Nicht nur das Format und der Text an sich macht einen guten Beitrag aus. Ebenfalls das Einfügen von Bildern oder anderen Medien wie Downloads, Videos oder Audiodateien ist eine Bereicherung für den Beitrag – vorausgesetzt, die Medien passen auch zum Thema. Oft liegt der Fokus auf Bilddateien. Hier ist vor allem wichtig, an welcher Stelle Videos oder Bilder eingefügt werden. Denn die Aufmerksamkeit des Besuchers wird durch ein ansprechendes Beitragsbild geweckt, außerdem dient dieses darüber hinaus auch als Thumbnail. Bilder oder andere Medien sollten natürlich immer einen Mehrwert für den Leser bieten und nicht wahllos genutzt werden. Richtig eingesetzt können diese erheblich dazu beitragen, dass der Besucher von dem Beitrag gefesselt wird.
Das Thema Backlinks in Gastbeiträgen
In der Vergangenheit stand bei dem Thema Gastbeiträge vor allem das Thema Backlinks im Vordergrund. Denn ein Beitrag auf einer fremden Webseite soll natürlich auch dazu dienen, Besucher auf seine eigene Seite zu ziehen und diese dadurch bekannter zu machen. Heutzutage gilt allerdings, dass die Backlinks niemals die Hauptmotivation für einen Gastbeitrag sein. Die Seiten, die einen Beitrag zu schreiben anbieten, erkennen diese Hauptmotivation nämlich in der Regel ziemlich zügig. Dann kann es passieren, dass diese die Backlinks direkt löschen oder der Beitrag doch nicht publiziert wird. Und auch den Lesern kann die Intention von Backlinks oft schnell auffallen, wenn diese in dem Thema etwas versierter sind. Der Gastbeitrag riskiert damit also unauthentisch zu werden und seine eigentliche Aussage zu verlieren. Auch die Suchmaschinen können unter Umständen erkennen, wenn ein Text nur auf Backlinks ausgelegt ist. Die Folge davon ist ein schlechtes Ranking, womit die Backlinks auch nutzlos werden.
Die richtige Kontaktpflege
Dieser Punkt ist besonders wichtig für die Zeit, nachdem der Beitrag veröffentlicht wurde. Einen guten Kontakt zu den Autoren von Gastbeiträgen beziehungsweise den Seitenbetreibern zu pflegen, ist wichtig für eventuelle spätere, erneute Kooperationen. Auch ein stets freundlicher und respektvoller Umgang kann Türen zu weiteren Zusammenarbeiten und Folgeaufträgen öffnen.