Keywordrecherche

Unter der Keywordrecherche wird das Suchen von sinnstiftenden Keywords bezeichnet, die dann anschließend auf einer Website beziehungsweise Landingpage, oder einen gesamten Domain, eingesetzt werden. Hierbei wird das Ziel verfolgt, die optimalen Keywords, beziehungsweise Kombinationen von Keywords in SERP zu platzieren, damit der Traffic auf der Seite ansteigt. Die SEO Optimierung in Deutschland hat das Hauptziel, die Google Keywords zu recherchieren.

Doch was sind denn überhaupt sinnvolle Keywords? Sinnvoll ist ein Keyword, wenn es das Volumen der Suche, der erwartbare Traffic und auch die Konkurrenzstärke optimal sind. Erfolg ist, wenn die Domain oder die Landingpage nach erfolgter On Page Optimierung die betreffenden Keywords „rankt“.
Die Recherche von Keywords sollte immer am Beginn des Optimierungsprozess stehen. Nach erfolgter Recherche wird die Domain oder die Landingpage bezüglich des Inhalts bearbeitet und die richtigen Ziele für die Links ausgesucht. Dies wird auch als Off Page Optimierung bezeichnet.

Was sind Nischenkeywords?

Als Nischenkeywords werden Keywords bezeichnet, die keinen hohen Traffic generieren, dafür aber wenig bis fast keine Konkurrenz haben. Auch auf diese Art der Keywords kann eine Keywordsrecherche abzielen. Ein Ranking dieser Nischenkeywords erfordert nicht viel Auswand und geht sehr zügig. Wenn die Seitenoptimierung dann auf mehrere dieser Keywords ausgelegt wird, kann ein schneller Zuwachs von Traffic erzielt werden. Darüber haben die Nischenkeywords oft eine transaktionale Eigenschaft. Das bedeutet, dass nur Nutzer danach suchen, die eine ernsthafte Absicht zum Kauf haben. Diese Nutzer befinden sich dann nicht mehr in der Phase, in denen sie verschiedene Informationen suchen und im Entscheidungsprozess sind, sondern möchten wirklich einen Kauf tätigen.

Ein gutes Beispiel hierfür wäre, ein Verkäufer von Sonnenschirmen. Hier wären typische Beispiele für Nischenkeywords „Sonnenschirm für Garten“, „Sonnenschirm färben“, oder „Sonnenschirm reparieren“.

Der Definition nach haben die Nischenkeywords viele gemeinsam mit den sogenannten Long Tail Keywords, daher werden die Begriffe häufig auch als Synonyme verwendet. Dies lässt sich klarer definieren, wenn sich bewusst gemacht wird, dass nicht jedes Long Tail Keyword auch ein Nischenkeyword ist, anders herum allerdings schon.

Das Kategorisieren von Keywords

Grundsätzlich wird das Suchvolumen in drei verschiedene Bereiche eingeteilt: Navigationale Suchen, transaktionale Suchen und informelle Suchen. Diese Einteilungen werden vorgenommen, da mit ihrer Hilfe der Traffic passgenauer abgegriffen werden kann. Der Optimierungsprozess kann gezielter erfolgen und besser an die Ziele der entsprechenden Domain angepasst werden.

Navigationalen Suchen

Hierbei wird von dem Nutzer gezielt eine Unterseite gesucht. Diese Unterseite ist dem Nutzer bereits bekannt beziehungsweise weiß er, dass sie existent ist. Bei einer solchen Suche wird oft der Firmenname oder der Name der Marke mit in das Suchfeld eingegeben. Diese Art der Suchanfragen ergibt sich in der Regel durch Besuche der Webseite des Nutzers in der Vergangenheit.

Informationelle Suchen

Bei diesen Suchen ist der Nutzer auf Informationsbeschaffung. In der Regel hat der Anwender eine spezielle Frage beziehungsweise ein Problem in seinem Kopf, für das er eine Lösung sucht.

Tansaktionelle Suchen

Die Motivation dieser Suchanfragen sind der Abschluss eines Vertrages oder eine Absicht zum Kauf. Beispiele dafür sind zum Beispiel „schwarzes Kleid kaufen“ oder „Fahrrad mieten.“

Die Recherche im Rahmen der SEO Optimierung sollte auf die Art der Suchen, welche die Domain später ranken soll, angepasst sein. Zum Beispiel sind Webseiten, die nur für den Zweck von Ad Sense generiert wurden, auf informationelle Suchen ausgerichtet. Auch wenn Online Geschäfte darauf ausgelegt sind, durch transaktionale Suchen ihre Produkte zu verkaufen, ist hier trotzdem wichtig, dass es informationelle Landingpages gibt. Denn diese sind für die Bindung der Kunden und das Branding der Marke essentiell.

Es lohnt sich, bei der Recherchee ein möglichst granulares Vorgehen an den Tag zu legen. Denn desto mehr Granularität das entsprechende Keyword aufweist, desto besser wird das Ergebnis bezüglich des Traffics ausfallen. Der durchschnittliche Nutzer formuliert seine Suche mit 2,7 Wörtern.

Welche Werkzeuge können für die Recherche genutzt werden?

Im SEO Bereich wird oft mit sehr komplexen Datensätzen gearbeitet. Daher ist es empfehlenswert, mit gewissen Werkzeugen zu arbeiten, mit deren Hilfe sich einige Prozesse automatisieren lassen.

Diese Werkzeuge können die richtigen Keywords für eine Webseite oder eine Domain finden, inklusive aller passender Daten wie Keyword Kombinationen, die Konkurrenz und das Suchvolumen. Viele der Programme zur Keywordrecherche sind sogar kostenfrei nutzbar. Dies hat allerdings nichts mit der Qualität der Programme zu tun.

Die Kernprogramme für die Recherche lauten unter anderem:

– Google Keyword-Planer: Hier ist es möglich, Webseiten oder Begriffe zu Analysezwecken einzugeben. Das Programm zeigt dann ein grobes Suchvolumen im Monat und die möglichen Preise für Klicks.
– Google Trends: Durch dieses Programm kann das generelle Interesse an bestimmten suchen in der zeitlichen Entwicklung dargestellt und miteinander verglichen werden. Die eingegebenen Begriffe müssen dafür mit Kommas abgetrennt eingegeben werden. Dies hilft vor allem bei der Planung von SEA Kampagnen.
– Ubersuggest: Hier wird die Vorschlag-Funktion von Google genutzt. Diese wird in einer nach dem Alphabet angeordneten Darstellung übersichtlich aufgelistet. Dies ist wichtig, um Kombinationen von Keywords zu entdecken und hilft bei der allgemeinen Recherche des jeweiligen Themas.
– Keyword.io: Dies ist eine Art Weiterentwicklung von Ubersuggest. Hier gibt es noch einige Funktionen mehr, wie Grafiken, Datenexport und die wichtigsten Landingseiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert